-Erklärung: Eine Geldanlage umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen, Kapital zu vermehren.
-Anlagemöglichkeiten: Es stehen vielfältige Optionen zur Geldanlage zur Verfügung.
-Sicherheit: Jede Geldanlage ist mit unterschiedlichen Risiken verbunden.
-Rendite: Grundsätzlich gilt: Höheres Risiko bedeutet in der Regel auch höhere Rendite.

Was ist eine Geldanlage?

Eine Geldanlage bedeutet, Geld mit dem Ziel zu investieren, eine Rendite zu erzielen. Die Möglichkeiten sind vielfältig: Dazu zählen Sachwerte wie Immobilien oder Edelmetalle ebenso wie Tagesgeld, Festgeld und Wertpapiere.

Die Risiken variieren je nach Anlageform: Spareinlagen auf Sparbüchern sowie Festgeld- und Tagesgeldkonten sind durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt. Aktien, Fonds, ETFs und andere Wertpapiere unterliegen dagegen Kursschwankungen an der Börse. Auch der Wert von Immobilien, Gold, Silber und anderen Sachwerten kann durch Marktveränderungen beeinflusst werden.

Alles Wissenswerte zur Geldanlage

Was ist vor einer Geldanlage zu beachten?

Sparer können frei entscheiden, wo sie ihr Kapital investieren möchten. Dabei sind Sparziel, Verfügbarkeit und Risikobereitschaft entscheidende Faktoren. Eine Übersicht über die eigene Finanzsituation hilft dabei, den Kapitalbedarf für laufende Ausgaben und Notfälle einzuschätzen. Folgende Fragen unterstützen Sie bei der Auswahl der passenden Geldanlage:

  • Sind noch Verbindlichkeiten offen? Da Kreditzinsen oft höher sind als die Renditen kurzfristiger Anlagen, kann es sinnvoll sein, Schulden zuerst zu tilgen.

  • Welches Sparziel verfolgen Sie? Die Höhe des Sparziels richtet sich nach geplanten Anschaffungen oder zukünftigen Ausgaben.

  • Wie lange kann das Geld angelegt werden? Einige Anlagen, wie Festgeld oder Immobilien, sind nicht kurzfristig verfügbar, bieten aber langfristig besseren Schutz vor Marktschwankungen.

  • Sind mögliche Verluste verkraftbar? Jede Anlage bringt Risiken mit sich. Sicherere Optionen wie Tagesgeld bieten geringere Risiken, während Aktien volatiler sind.

  • Wie hoch ist Ihre Risikobereitschaft? Höhere Renditen gehen meist mit höherem Risiko einher. Durch Diversifikation können Risiken gestreut und die Stabilität erhöht werden.

Welche Geldanlagen gibt es?

Zu den bekanntesten Geldanlagen zählen Sparbuch, Tagesgeld, Festgeld, Aktien, Anleihen, Investmentfonds wie Aktien-, Immobilien- oder Rentenfonds, ETFs und seit einiger Zeit auch Kryptowährungen. Darüber hinaus investieren viele Sparer in Immobilien, Oldtimer, Edelmetalle oder andere Sachwerte. Die Vielfalt der Anlageformen ermöglicht eine breite Risikostreuung über unterschiedliche und unabhängige Investitionen.

Laut einer Studie legten Ende 2020 immer noch über die Hälfte der Deutschen ihr Geld auf Sparbüchern an. Aufgrund der anhaltend niedrigen Zinsen ist diese Anlageform jedoch seit einigen Jahren kaum noch lohnenswert. Der durchschnittliche Zinssatz lag 2020 bei lediglich 0,07 % pro Jahr, und ein signifikanter Zinsanstieg ist bislang nicht in Sicht. Deshalb lohnt sich für viele Sparer der Blick auf Alternativen wie Tagesgeld, Festgeld oder ETFs.

Seit Juni 2021 bietet VERI-FOX seinen Kunden eine erweiterte Produktvielfalt, auch im Investmentbereich. Sie erhalten bei uns nicht nur attraktive Sparangebote, sondern auch Zugang zu global diversifizierten, kosteneffizienten ETF-Portfolios, mit denen Sie Vermögen aufbauen und Ihre Sparziele erreichen können. Informieren Sie sich jetzt über die Sparmöglichkeiten bei VERI-FOX – mit Tagesgeld, Festgeld und ETFs. Auch für Ihre Altersvorsorge bieten unsere ETFs eine passende Lösung.

Tagesgeld

Tagesgeld zählt zu den flexibelsten und sichersten Geldanlagen mit hoher Verfügbarkeit. Es eignet sich besonders gut, um eine finanzielle Reserve – die sogenannte eiserne Reserve – anzulegen. Dieses Geld steht Ihnen jederzeit zur Verfügung und kann beispielsweise für unerwartete Ausgaben wie eine neue Waschmaschine, einen Kühlschrank oder größere Autoreparaturen genutzt werden.

Da Tagesgeld täglich verfügbar ist, haben Sparer jederzeit schnellen Zugriff auf ihr Geld. Zudem sind Einlagen bis zu 100.000 Euro pro Kunde und Bank durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt. Viele Banken bieten darüber hinaus freiwillige Einlagensicherungen an, die den Schutz noch auf höhere Beträge ausweiten.

Die Merkmale Verfügbarkeit und Sicherheit gelten auch für ein Girokonto, allerdings werden dort aktuell keine Zinsen gezahlt. Mit einem Tagesgeldkonto über VERI-FOX können Sie dagegen Zinssätze von bis zu 4,25 % erzielen.

Festgeld

Festgeld gehört ebenso wie Tagesgeld zu den Bankeinlagen und ist durch die gesetzliche Einlagensicherung sowie mögliche freiwillige Sicherungssysteme der Banken geschützt. Im Gegensatz zum Tagesgeld ist Festgeld jedoch weniger flexibel, da das Geld – wie der Name schon sagt – für einen festen Zeitraum angelegt wird.

Zu Beginn der Festgeldanlage wird ein fester Zinssatz vereinbart. Das bedeutet, dass Ihr Kapital während der gesamten Laufzeit weder Kursschwankungen noch Zinsänderungen unterliegt, was diese Anlageform besonders planbar macht. Allerdings steht das Geld erst am Ende der Laufzeit wieder zur Verfügung, da eine vorzeitige Kündigung in der Regel nicht möglich ist. Dafür bietet Festgeld meist höhere Zinsen als Tagesgeld.

Aktien

Aktien zählen zu den risikoreichen Geldanlagen, deren Rendite stark von der Marktentwicklung und den Kursbewegungen an der Börse abhängt. Beim Kauf einer Aktie werden Anleger zu Miteigentümern des Unternehmens, da sie einen Anteil erwerben und dafür Kapital bereitstellen. Im Gegensatz zu Bankeinlagen sind Aktien und andere Wertpapiere nicht durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt. Neben den üblichen Schwankungen besteht daher auch das Risiko eines Totalverlusts.

Anleihen

Anleihen sind festverzinste Darlehen, die meist an Unternehmen oder Staaten vergeben werden. Die Laufzeit wird vom Darlehensnehmer, also dem Empfänger des Geldes, festgelegt. Wie bei jedem Kredit besteht auch bei Anleihen das Risiko eines Zahlungsausfalls oder Verzugs. Gerät das Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten oder wird zahlungsunfähig, können Anleger ihr Kapital ganz oder teilweise verspätet oder gar nicht zurückerhalten.

Die Bonität des Unternehmens gibt einen wichtigen Hinweis auf das Risiko: Je höher die Bonität, desto geringer ist in der Regel das Ausfallrisiko. Allerdings gehen sichere Anleihen meist mit einer niedrigeren Rendite einher als riskantere Papiere.

Fonds

Ein Investmentfonds, kurz Fonds, ist ein an der Börse gehandeltes Finanzprodukt, das aus verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen oder Immobilien besteht. Auch andere Wertpapiere oder Sachwerte können Teil des Fonds sein. Oft verrät bereits der Name, welche Werte enthalten sind: Aktienfonds investieren hauptsächlich in Aktien, Immobilienfonds überwiegend in Immobilien.

Viele Anleger profitieren von einem Fonds, dessen aktives Management das Kapital auf die enthaltenen Anlagen verteilt. Dadurch ist die Rendite nicht von einem einzelnen Investment abhängig, sondern das Risiko wird breit gestreut. Grundsätzlich gilt: Je höher das Risiko, desto größer die Renditechancen. Allerdings können bei Fonds durch das aktive Management vergleichsweise hohe Gebühren anfallen, darunter Verwaltungsgebühren von durchschnittlich 1,5 % sowie Ausgabeaufschläge zwischen 2 und 5 %.

ETFs

ETFs (Exchange Traded Funds) sind eine kostengünstige Alternative zu klassischen Fonds. Wie Fonds werden sie an der Börse gehandelt, jedoch ohne aktives Fondsmanagement, was zu deutlich geringeren Gebühren führt.

ETFs bilden einen bestehenden Index, wie zum Beispiel den MSCI World oder den DAX, nach. Die erwartete Rendite orientiert sich daher an der des zugrunde liegenden Index. Die meisten ETFs setzen dabei auf physische Replikation und enthalten dieselben Anlagewerte wie der Index, um diesen möglichst genau abzubilden.

Die durchschnittlichen Kosten für ETFs liegen bei maximal 0,5 %. Über VERI-FOX fallen bei einem vorausgewählten ETF-Robo-Portfolio durchschnittliche Gebühren von 0,48 % pro Jahr an. Sparer, die mit einem Sparplan in ETFs investieren möchten, können diesen kostenlos einrichten und besparen. Wer sein Portfolio selbst aus bis zu 10 ETFs zusammenstellen möchte, kann dies bequem über den ETF Configurator tun – mit durchschnittlichen Gebühren von 0,43 % pro Jahr.

Kryptowährung

Kryptowährungen sind dezentrale, digitale Zahlungsmittel. Obwohl sie bisher kaum als Zahlungsmittel verbreitet sind, werden sie vor allem als Geldanlage genutzt. Kryptowährungen können an speziellen Kryptobörsen erworben werden. Eine Investition in Krypto gilt als hoch spekulativ, da die Kurse der digitalen Währungen sehr starken Schwankungen unterliegen.

Sachwerte

Sachwerte wie Immobilien, Oldtimer, Kunstwerke, Gold, Silber und andere Edelmetalle besitzen einen eigenen materiellen Wert. Dieser richtet sich nach Angebot und Nachfrage, was zu erheblichen Wertschwankungen führen kann. Die erzielbare Rendite ist meist schwer vorhersehbar. Zudem benötigen Sachwerte oft mehr Zeit, bis sie in liquide Mittel umgewandelt werden können.

Wie lege ich mein Geld am besten an?

Eine breite Streuung der Geldanlage ist sinnvoll: Durch die Kombination sicherer Anlageformen wie Tagesgeld oder Festgeld mit Varianten, die höhere Renditen bieten, können Anleger ihr Risiko gezielt verteilen. Eine universelle Anlagestrategie, die für jeden passt, gibt es jedoch nicht – denn Sparziele und Risikobereitschaft sind individuell verschieden. Doch welche Geldanlage oder welcher Mix passt am besten zu Ihnen?

Bei der Entscheidung hilft das Magische Dreieck der Geldanlage, das drei zentrale Kriterien beschreibt: Sicherheit, Rendite und Verfügbarkeit. Jede Anlageform erfüllt mindestens eines dieser Kriterien, aber nie alle drei gleichzeitig. Je nachdem, welcher Aspekt für Sie am wichtigsten ist, verschiebt sich die Gewichtung der anderen. Legen Sie viel Wert auf Sicherheit, bedeutet das meist geringere Renditen. Ist zudem die Verfügbarkeit wichtig, sinkt die Rendite oft noch weiter. Umgekehrt kann sich das Dreieck verschieben, wenn Ihr Fokus auf hoher Rendite liegt. Deshalb ist es hilfreich, Ihren persönlichen Schwerpunkt festzulegen, um die passende Anlagestrategie zu finden.

Mit Diversifikation und Teilbeträgen Risiken minimieren

Diversifikation ist der Schlüssel, um das Sparziel zu erreichen und gleichzeitig das Verlustrisiko zu reduzieren. Anleger profitieren, indem sie ihr Kapital auf verschiedene Geldanlagen verteilen und so sowohl von attraktiven Renditechancen als auch von Sicherheit profitieren. Wer sein Geld nicht auf eine einzige Anlage setzt, sondern breit streut, kann das Risiko verringern und langfristig seine Sparziele erreichen.

Mit VERI-FOX haben Sie die Möglichkeit, gleich in drei verschiedene Anlageformen zu investieren und dabei gezielt für Ihre Altersvorsorge vorzusorgen.

Tagesgeld Festgeld

Ein Tagesgeldkonto bietet sich zum Beispiel für die Notreserve an, denn das Geld ist täglich verfügbar und wird dennoch verzinst. Ein Teilbetrag des restlichen Vermögens kann in Festgeld investiert werden. Durch den Festzins ist die Rendite planbar. Beide Geldanlagen sind über die gesetzliche Einlagensicherung bis zu 100.000 Euro je Kunde und Bank abgesichert. Durch die feste Laufzeit von Festgeld erzielt es in der Regel höhere Zinsen als Tagesgeld.

Um die Renditechancen zu erhöhen, kann das Anlegen von Geld in Fonds oder ETFs sinnvoll sein. Bei diesen Geldanlagen können Anleger zwischen unterschiedlichen Risikoprofilen wählen. Das bedeutet, dass eine Anlage in Fonds oder ETFs nicht automatisch ein hohes Risiko bedeutet. So können beispielsweise mehrere Teilbeträge auf verschiedene Fonds oder ETFs aufgeteilt werden. Anleger können so ihr Risiko nicht nur durch verschiedene Anlageklassen streuen, sondern auch innerhalb einer Anlageform. Ein Teilbetrag kann beispielsweise in einen Aktienfonds investiert werden, ein anderer in einen risikoarmen Anleihenfonds. Im Vergleich der beiden Geldanlagen sind ETFs kosteneffizienter. Sie werden nicht aktiv gemanagt, wodurch weniger Verwaltungsgebühren und kein Ausgabeaufschlag anfallen.

Einzelne Aktien können risikoreich sein. Als Bestandteil in einem breit aufgestellten Portfolio können sie jedoch die Renditechancen deutlich steigern. Dasselbe gilt für Kryptowährungen. Sie sind aufgrund ihrer volatilen Kurse hochspekulativ. Wer jedoch einen kleinen Teil seines Vermögens darin investiert, kann die Chancen auf Rendite nutzen und gleichzeitig das persönliche Risiko minimieren.

Beispiel: Ein Teil des Geldes kann auf einem Tagesgeldkonto angelegt werden, um im Notfall darauf zugreifen zu können. Festgeld könnte ein weiterer Bestandteil der Geldanlage-Strategie sein. Diese beiden Geldanlagen können so das Fundament eines diversifizierten Anlageportfolios bilden. Um die Chance auf höhere Renditen wahrzunehmen, könnte darüber hinaus Geld in ETFs investiert werden. Mit einem ETF-Portfolio kommt eine weitere Anlagemöglichkeit zur Streuung des Risikos hinzu, das zudem in sich ebenfalls diversifiziert ist. Besteht ein ETF-Portfolio beispielsweise aus 10 ETFs, ist das Risiko auf diese 10 Anlagen verteilt. Als weitere Bestandteile der Geldanlage-Strategie kann in Aktien und Kryptowährungen investiert werden. Da diese vergleichsweise risikoreich sind, empfiehlt es sich nicht, ausschließlich in diese Geldanlagen zu investieren. Doch als geringer Teil eines breit aufgestellten Portfolios können sie zu einer höheren Chance auf Rendite beitragen.

Fazit zur Geldanlage

In Zeiten von Niedrigzinsen und hoher Inflation rückt das Thema Geldanlage wieder verstärkt in den Fokus. Sparer wünschen sich meist eine Kombination aus Sicherheit und Renditechancen und suchen deshalb nach Alternativen zum klassischen Sparbuch. Doch wie finden Sparer heraus, welche Anlageform am besten zu ihren Bedürfnissen passt?